Finden Paare in der Scheidung keine Einigung hinsichtlich der gemeinsamen Immobilie, drohen langwierige Auseinandersetzungen. Der ungünstigste Fall wäre eine Zwangsversteigerung, in der Immobilien häufig unter Wert unter den Hammer kommen. Doch auch in schwierigen Situationen gibt es faire Lösungen.
Konfliktherde im Eigenheim: Warum Immobilien oft Zankapfel sind
In Trennungssituationen stehen die schönen Momente, die man in der gemeinsamen Immobilie erlebt hat, im krassen Gegensatz zur Realität der Eigentumsfragen: Wer bleibt? Wer zieht aus? Und wer erhält welchen Teil? Rechtlich ist oft alles eindeutig geregelt, doch emotional bleiben viele Fragen offen, was häufig zu Auseinandersetzungen führt.
„Besonders in Krefeld sehen wir, dass emotionale Bindungen an das Zuhause die Situation verkomplizieren, wenn eine Partei ausziehen möchte, während die andere weiterhin dort leben will, oft wegen der Kinder“, erklärt Markus Bittner, Geschäftsführer von Bittner Immobilien. Ohne Kompromiss steht manchmal eine Teilungsversteigerung bevor, bei der das Eigentum gerichtlich versteigert wird und oft zu einem Preis weit unter dem Marktwert den Besitzer wechselt. Beide Parteien erleiden dabei sowohl finanzielle als auch emotionale Verluste.
Konfliktlösung ohne Gericht: Möglichkeiten der Einigung
Auch bei verhärteten Fronten existieren Alternativen zur Teilungsversteigerung. „Es ist entscheidend, frühzeitig das Gespräch zu suchen und sich von den Emotionen zu distanzieren, um sich auf die Fakten zu konzentrieren“, so Bittner. Wichtig sind dabei der aktuelle Wert der Immobilie, die laufenden Kosten und bestehende Kredite. Es muss geklärt werden, wer die finanziellen Mittel und das Interesse hat, die Anteile des anderen zu übernehmen.
Eine Lösung kann sein, dass einer der Partner den anderen auszahlt. Dies setzt jedoch eine von beiden akzeptierte Bewertung der Immobilie voraus. Alternativ bietet sich der gemeinsame Verkauf an, bei dem der Erlös gerecht aufgeteilt wird. „Der Zeitpunkt der Einigung ist hierbei entscheidend, um den Verkauf möglichst stressfrei und erfolgreich über die Bühne zu bringen“, betont Bittner.
Ein neutrales Vermittlungsangebot kann Gold wert sein
Häufig benötigen die Parteien Unterstützung bei den Verhandlungen. Ein neutraler Immobilienexperte aus der Region Krefeld kann hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen. Als Makler, der beide Seiten gleichberechtigt vertritt, bringt dieser nicht nur Fachkenntnisse über Marktpreise und Verkaufsprozesse mit, sondern fungiert auch als Mediator. „Ein erfahrener Makler versteht die emotionalen Herausforderungen, die mit der Trennung und dem Immobilienbesitz einhergehen, und kann sensible Themen geschickt navigieren“, erklärt Bittner. Er unterstützt dabei, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.
Stehen Sie vor einer Trennung und die gemeinsame Immobilie ist ein zentraler Streitpunkt? Lassen Sie die Situation nicht eskalieren. Als erfahrene Immobilienmakler in Krefeld und Umgebung stehen wir Ihnen zur Seite, um als neutrale Vermittler eine faire Lösung zu erarbeiten. Kontaktieren Sie uns, und wir unterstützen Sie bei den nächsten Schritten.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora
SCH_EIG_8