Ein Hauskauf besteht aus vielen Einzelschritten – von der Finanzierung über die Suche bis zur Schlüsselübergabe. Damit Sie nichts Wichtiges übersehen, hilft eine strukturierte Checkliste, welche wir Ihnen in diesem Beitrag liefern.
-
Erste Schritte in der Finanzplanung: Wie Sie Ihr Budget richtig planen
„Bevor Sie sich auf die Suche nach einer Immobilie machen, sollten Sie eine gründliche finanzielle Planung durchführen,“ erklärt Markus Bittner, Geschäftsführer von Bittner Immobilien in Krefeld. Ermitteln Sie, was Sie monatlich für Ihre Immobilie ausgeben können und wie viel Eigenkapital zur Verfügung steht. Ein gut durchdachtes Budget berücksichtigt neben dem Kaufpreis auch fortlaufende Ausgaben wie Wartung und Versicherungen.
Berechnen Sie auch die zusätzlichen Kosten des Immobilienkaufs, die insgesamt etwa 10 % des Kaufpreises ausmachen können. Diese umfassen Grunderwerbsteuer, Gebühren für Notar und Grundbuch sowie mögliche Maklergebühren. „Es ist ratsam, diese Kosten möglichst vollständig mit Eigenkapital zu decken,“ fügt Bittner hinzu. Holen Sie sich frühzeitig Rat bei Ihrer Bank oder einem unabhängigen Finanzberater und sichern Sie sich eine vorläufige Finanzierungszusage, um bei der Kaufabwicklung einen Vorteil zu haben.
-
Strategien für die Immobiliensuche und Objektbesichtigung
Sobald Ihr Budget feststeht, können Sie gezielt nach passenden Immobilien suchen. Nutzen Sie unterschiedliche Quellen wie Online-Portale, lokale Zeitungen oder Kontakte zu Maklern in der Krefelder Region. Definieren Sie klare Suchparameter wie Standort, Größe, Anzahl der Zimmer und Preisspanne. „Es ist wichtig, dass Sie realistische Erwartungen an Ihre Immobiliensuche stellen,“ betont Markus Bittner.
Bei den Besichtigungen sollten Sie den baulichen Zustand und die Ausstattung genau prüfen. Achten Sie auf die Energieeffizienz, den Grundriss und eventuelle Mängel. Verlangen Sie wichtige Dokumente wie Grundrisse, Energieausweise und Grundbuchauszüge. Überprüfen Sie auch, ob Lasten oder Rechte Dritter eingetragen sind. „Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen,“ rät Bittner.
-
Von der Verhandlung bis zum Notartermin: So schließen Sie den Kauf ab
Nachdem Sie eine passende Immobilie gefunden haben, beginnen die Verhandlungen. Legen Sie ein angemessenes Angebot vor und zögern Sie nicht, über den Preis oder die Übergabebedingungen zu diskutieren. „Erst wenn Sie eine endgültige Finanzierungszusage haben, sollten Sie einen Notartermin vereinbaren,“ erklärt Markus Bittner.
Der Kaufvertrag wird vom Notar vorbereitet und sollte vor dem Termin genau geprüft werden. Bei diesem Termin wird der Vertrag vom Notar vorgelesen und anschließend von beiden Parteien unterschrieben.
Nach der Beurkundung folgt die Aufforderung zur Zahlung des Kaufpreises. Überweisen Sie diesen erst, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Die Grunderwerbsteuer sollte ebenfalls fristgerecht entrichtet werden. Die Schlüsselübergabe erfolgt in der Regel nach Eingang der Zahlung. „Dokumentieren Sie die Übergabe detailliert, einschließlich des Zustands und der Anzahl der Schlüssel,“ empfiehlt Bittner.
Möchten Sie mehr Unterstützung beim Kauf einer Immobilie? Fordern Sie unsere umfassende Checkliste an oder lassen Sie sich direkt von unseren Experten in Krefeld und Umgebung beraten.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild generiert mit Sora (OpenAI)
MKT_EIG_7