Wer den Wert seiner Immobilie sucht, bekommt online in Sekunden und mit wenigen Klicks zu einem Wert. Doch Immobilien sind keine Produkte von der Stange: Lage, Zustand, Grundbuch und Lärm passen in kein Formular. Für einen realistischen Verkaufspreis gilt: Algorithmen liefern den Rahmen, der Maklerblick entscheidet.
Praktische Anwendung von Algorithmen: Ihre Möglichkeiten und Grenzen
Bewertungsplattformen nutzen Vergleichsdaten und statistische Muster, um schnell eine Übersicht zu bieten: Sie filtern innerhalb von Sekunden zahlreiche Transaktionen, identifizieren Durchschnittswerte und berücksichtigen verschiedene Wohnviertel. Doch die Genauigkeit leidet oft im Detailbereich.
„Daten sind meist veraltet, spezielle Situationen werden vereinfacht und sowohl Modernisierungen als auch Defekte werden oft übersehen“, erklärt Markus Bittner, Geschäftsführer von Bittner Immobilien in Krefeld. Ob es um einen südlich ausgerichteten Balkon, eine Tiefgarage mit Elektroladestation oder komplexe Teilungserklärungen geht – die Systeme erfassen die Daten, ohne die Geschichten dahinter zu verstehen. Daher können Online-Bewertungen bei gleichen Eingaben stark variieren, abhängig von der Datenquelle, der Datentiefe und dem verwendeten Modell.
Die Bedeutung von Details: Wie kleine Unterschiede den Preis beeinflussen können
Immobilienmakler setzen nicht direkt auf Zahlen, sondern auf das Verständnis des Käufers: Wer kauft und aus welchem Grund? Sie bemerken die Feuchtigkeit im Keller, den Verkehrslärm am Abend und erkennen, ob eine neue Einbauküche wirklich hochwertig ist.
„Wir kennen die Feinheiten der Mikrostandorte, die möglichen Förderungen und die typischen Probleme bestimmter Baujahre“, sagt Markus Bittner. Makler überprüfen die Grundrisse auf ihre Vermarktbarkeit und schätzen, welche Verbesserungen mit einem kleinen Budget möglich sind. Zudem erleben sie die Nachfrage direkt bei Besichtigungen – nicht nur als Datensatz.
Ein erfahrener Makler kann daher genauere Preisbereiche festlegen und eine passende Vermarktungsstrategie entwickeln – ob es besser ist, mit einem Signalpreis zu starten oder leicht unter den Mitbewerbern zu bleiben, um schnell zu verkaufen. Ein qualifizierter Makler setzt dank seiner Marktkenntnis und Erfahrung den richtigen Kurs.
Zweigleisiges Vorgehen: Digitale Vorabprüfung und persönliche Bestätigung
Die empfohlene Vorgehensweise ist einfach: Zuerst digital eine grobe Einschätzung erhalten, dann durch einen Profi genau festlegen lassen. Ein Online-Schätzwert gibt einen ersten Anhaltspunkt, die persönliche Begutachtung vor Ort mit Marktvergleich, Objektbegehung und Überprüfung der Dokumente sichert die Bewertung ab. So entstehen verlässliche Mindest-, Mittel- und Höchstwerte – und ein Plan, wie Preisversprechen und Verkaufspreis harmonisiert werden können. Dazu zählen auch strategische Überlegungen: der optimale Zeitpunkt für den Verkaufsstart, die Fotogeschichte, Vorbereitungsmaßnahmen (Home Staging, kleinere Reparaturen) und die Festlegung von Preisschwellen für Anpassungen. Kurzum: Die digitale Schätzung bestimmt das Tempo, die Expertise die Richtung.
Möchten Sie über den Online-Richtwert hinausgehen und den wahren Wert Ihrer Immobilie in Krefeld und Umgebung erfahren? Wir verbinden Vergleichsdaten mit lokaler Erfahrung und bieten Ihnen eine umfassende Bewertung sowie eine maßgeschneiderte Vermarktungsstrategie – persönlich und zuverlässig.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © demdeeso/Depositphotos.com
MKT_VER_7