Markus Bittner Immobilienmakler
Tel. +49 2151 564288
Mail: ko*****@bi*************.de
Alte Kemmerhofstraße 41, 47802 Krefeld

Ist im Falle einer Scheidung eine gemeinsame Immobilie im Spiel, bringt das häufig finanzielle Herausforderungen mit sich. Trennt sich das Paar im Streit und kann es sich hinsichtlich der Immobilie nicht einigen, droht eine Zwangsversteigerung. Diese sollte jedoch vermieden werden. Stattdessen gibt es bessere Alternativen.

Ehe aus, Hausverkauf?

Nicht unbedingt. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung im Umgang mit Ihrer Scheidungsimmobilie zu finden. Kontaktieren Sie uns!

 


Wenn sich ein Paar nicht auf eine gemeinsame Vorgehensweise zur Veräußerung ihrer Immobilie einigen kann, besteht die Möglichkeit, dass einer der beiden eine Zwangsversteigerung beim Amtsgericht beantragt. Dies verhindert, dass einer der Partner die Entscheidungsfindung endlos herauszögert. Jedoch ist eine Zwangsversteigerung mit erheblichen Nachteilen verbunden.

Beträchtliche finanzielle Einbußen

„Bei einer Zwangsversteigerung wird oft ein Preis erzielt, der bis zu 30 Prozent unter dem aktuellen Marktwert liegen kann“, erklärt Markus Bittner, Geschäftsführer von Bittner Immobilien in Krefeld. Dies liegt daran, dass Käufer häufig auf ein günstiges Angebot hoffen und Unsicherheiten hinsichtlich des Zustands oder der Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie bestehen. Dies führt dazu, dass beide Parteien einen signifikanten finanziellen Verlust erleiden, was besonders in einer bereits schwierigen Lebensphase unerwünscht ist.

Verlust der Entscheidungsgewalt

„Ein Verkauf durch Zwangsversteigerung bedeutet auch, dass Sie die Kontrolle über den Verkaufsprozess verlieren“, so Bittner. Das Gericht bestimmt einen Gutachter zur Wertermittlung der Immobilie, und der Verkauf erfolgt unter Bedingungen, die kaum von den Beteiligten beeinflusst werden können. In ungünstigen Fällen kann dies zu einem Verkaufspreis führen, der weit unter den Erwartungen liegt, die man bei einem freien Marktverkauf gehabt hätte.

Zweckmäßigere Lösungsansätze

Es gibt mehrere Alternativen zur Zwangsversteigerung, die in Betracht gezogen werden sollten. „Eine Möglichkeit ist die Inanspruchnahme eines Mediators, der speziell für Immobilienkonflikte ausgebildet ist“, empfiehlt Markus Bittner. Weiterhin besteht die Option, dass einer der Partner den anderen auszahlt und die Immobilie behält. Hierbei muss jedoch die finanzielle Tragfähigkeit beachtet werden, besonders wenn noch Kredite abzubezahlen sind. „Eine Vermietung der Immobilie kann ebenfalls eine sinnvolle Zwischenlösung darstellen, falls sich kurzfristig kein Käufer findet oder die Marktsituation ungünstig ist“, fügt Bittner hinzu. Wichtig ist dabei, dass die ehemaligen Partner kooperativ bleiben und sich von einem Immobilienexperten beraten lassen.

Ein einvernehmlicher Verkauf stellt oft die beste Lösung dar. Wenn sich beide Parteien darauf einigen können, die Immobilie gemeinsam zu veräußern, lässt sich in der Regel ein marktgerechter Preis erzielen. Ein erfahrener Immobilienmakler kann dabei unterstützend wirken und den Verkaufsprozess professionell begleiten.

Schlussfolgerung

„Eine Zwangsversteigerung sollte in der Situation einer Scheidung nach Möglichkeit vermieden werden, da sie in der Regel mit finanziellen Verlusten und zusätzlichem Stress verbunden ist“, rät Markus Bittner. Eine frühzeitige Konsultation eines Immobilienmaklers oder Finanzberaters kann helfen, eine passende Lösung zu finden und den optimalen Weg für beide Parteien zu wählen.

Unsicher, welche Vorgehensweise bei Ihrer Scheidungsimmobilie die beste ist? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden. Kontaktieren Sie Bittner Immobilien in Krefeld unverbindlich für ein Beratungsgespräch.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © nastudio/Depositphotos.com