Markus Bittner Immobilienmakler
Tel. +49 2151 564288
Mail: ko*****@*************ld.de
Alte Kemmerhofstraße 41, 47802 Krefeld

Auf den ersten Blick scheint der Eigenverkauf kostengünstiger, doch in der Praxis zeigt sich schnell, wie komplex und zeitintensiv der Prozess tatsächlich ist. Dieser Artikel zeigt, worauf Sie beim Privatverkauf achten müssen, welche Vorteile ein Makler bietet und warum die Entscheidung gut überlegt sein sollte.

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Die Herausforderungen eines privaten Immobilienverkaufs

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der über das Schalten einer Anzeige hinausgeht. „Zu Beginn muss der Verkäufer den wahren Wert der Immobilie ermitteln, um weder Verluste zu erleiden noch Interessenten abzuschrecken“, erklärt Markus Bittner, Geschäftsführer von Bittner Immobilien in Krefeld. Neben der Wertermittlung sind auch rechtliche Aspekte wie die Notwendigkeit eines Energieausweises, Grundbuchauszüge, Baulastenverzeichnisse und Kaufverträge zu beachten. Diese erfordern spezielles Fachwissen und Erfahrungen mit Behörden und Notaren. Der private Verkäufer muss zudem genügend Zeit für Besichtigungen, Anfragen, Verhandlungen und die Auswahl zuverlässiger Interessenten einplanen. „Der Aufwand wird oft unterschätzt, besonders wenn Beruf und Familie bereits viel Zeit beanspruchen“, so Bittner. Fehler in der Preisgestaltung oder bei Vertragsdetails können schnell zu kostspieligen Problemen führen.

Die Vorteile der Beauftragung eines Maklers

Ein Immobilienmakler entlastet Verkäufer nicht nur von organisatorischen Pflichten, sondern verfügt auch über fundierte Kenntnisse der Marktdynamik. Er ist vertraut mit der aktuellen Nachfrage und den spezifischen Preisentwicklungen in der Region Krefeld und Umgebung. „Ein professioneller Makler weiß, wie eine Immobilie sowohl online als auch offline optimal präsentiert wird“, betont Markus Bittner. Makler erstellen qualitativ hochwertige Exposés, organisieren Besichtigungen, selektieren ernsthafte Kaufinteressenten und führen die Preisverhandlungen im Namen ihrer Klienten. Sie gewährleisten auch, dass alle notwendigen Unterlagen vorhanden sind, keine Fristen verpasst werden und der Kaufvertrag rechtlich korrekt abgeschlossen wird. „Diese Fachkenntnis schützt vor typischen Fallstricken und führt oft zu einem besseren Verkaufsergebnis“, fügt Bittner hinzu.

Abwägung von Kosten und Nutzen der Maklerprovision

Obwohl viele Eigentümer zunächst zögern, eine Maklerprovision zu zahlen, kann sich diese Investition durchaus auszahlen. „Durch eine professionelle Vermarktung kann in der Regel ein höherer Verkaufspreis erzielt werden, oft sogar mehr als bei einem Privatverkauf möglich wäre“, erklärt Markus Bittner. Zudem vermeiden Verkäufer mit einem Makler teure Fehler, die durch unangemessene Preisfestsetzungen, rechtliche Unsicherheiten oder ungeeignete Käufer entstehen können. Ein weiterer Vorteil ist die emotionale Distanz: Während Eigentümer ihre Immobilie oft mit persönlichen Erinnerungen verbinden, bleibt ein Makler sachlich und überzeugt in Verhandlungen. „Die Provision ist eine Investition, die sich durch einen reibungslosen Verkaufsprozess und ein verbessertes Verkaufsergebnis amortisiert“, schließt Bittner.

Unsicher, ob Sie Ihre Immobilie selbst vermarkten oder einen Experten beauftragen sollten? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche und transparente Beratung. Wir erläutern Ihnen, wie wir den Verkaufsprozess für Sie optimieren, Ihre Immobilie ideal positionieren und den bestmöglichen Preis für Sie erzielen.

 

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora

 

MKT_VER_8